Archiv der Kategorie: Fütterung und Futterbeschaffung

Fütterung und Futterbeschaffung

Allgemeines zur Fütterung vorweg:

Fütterung ist dasThema, welches nicht nur in diesem Ratgeber einen der umfangreichsten Teile ausmacht, sondern welches auch den größten Teil Ihrer Zeit als „Ersatzelternteil“ beanspruchen wird.

Hinsichtlich der Fütterungstechnik habe ich bereits im Kapitel Erstversorgung zu Hause genau beschrieben, wie es geht. In den meisten Fällen ist das Füttern nach den ersten paar Happen unproblematisch.

Krah konnte nach einem Unfall nicht schlucken....
Krah konnte nach einem Unfall nicht schlucken….
....sie bekam die ersten Tage ihr Futter als Brei....
….sie bekam die ersten Tage ihr Futter als Brei….

Es gibt aber Fälle, wo man kreativ werden muss. Ich hatte beispielsweise eine kleine Rabenkrähe, die nicht nur aus ihrem Nest fiel, sondern auch noch mit einem Auto kollidierte. Sie hatte unter anderem offensichtlich eine Prellung am Hals, was ihr das Schlucken unmöglich machte. Bei ihr habe ich die ersten Tage alle Futterbestandteile in einer Küchenmaschine zu einem Brei zusammengemixt und diesen mit Hilfe einer Sahnespritze aus der Backabteilung des Supermarktes gefüttert.

Bei dieser Fütterung müssen Sie ganz genau aufpassen, dass der Futterbrei ganz hinten im Rachen landet, denn die Atemlöcher liegen beim Vogel ganz hinten im Schnabel – genauer, an der Basis des Oberschnabels.

Sahnespritze aus der Backabteilung
Sahnespritze aus der Backabteilung

Wenn Sie einem Vogel Brei oder Flüssigkeiten eingeben, die er nicht eigenständig abschluckt, besteht ein extrem hohes Risiko, dass etwas davon in die Atemwege gelangt. Da Vögel aufgrund ihres anders funktionierenden Atemsystems anders als Säugetiere Fremdkörper nicht wieder aushusten können, kann das Futter in den Atemwegen den Vogel töten.

Nun aber zur Frage, WAS Sie Ihrem Zögling überhaupt füttern können: Wie ich eingangs bereits erwähnte, ziehen nahezu alle Singvögel unserer Breiten ihre Brut in der Nestlingszeit mehr oder weniger umfangreich mit Insekten auf. Das ist zunächst einmal ganz unabhängig davon, ob die erwachsenen Vögel später eher Körnerfresser, Gemischtfresser, Beerenfresser oder Insektenfresser sind.

Insofern müssen Sie beim Lesen der Vogelsteckbriefe auch genau darauf achten, ob bei der Ernährung vom Futter der Altvögel die Rede ist oder ob sich die Ausführungen auf die Brut beziehen.

Bei Rabenvögeln (Kolkrabe, Rabenkrähe, Saatkrähe, Eichelhäher, Dohle, Elster) und bei Grünfink, Stieglitz, Gierlitz und Bluthänfling findet auch in der Nestlingszeit keine oder keine reine Insektenfütterung statt. Sowie Sie genau wissen, dass SIe einen dieser Vögel aufziehen, sollten Sie recherchieren, was die Eltern jeweils füttern und Ihre Fütterung entsprechend anpassen. Fangen Sie aber damit bitte erst an, wenn Sie sich 100% sicher sind, dass es sich bei Ihrem Zögling um einen dieser Vögel handelt.

Nachfolgend finden SIe die genaue Beschreibung zur Fütterung von SIngvögeln, die ihre Küken ausschließlich mit Insekten aufziehen oder selbst reine Insektenfresser sind.

Jedes Lebewesen benötigt eine auf seine von der Natur gegebenen Bedürfnisse abgestimmte Nährstoffzusammensetzung, um sich optimal entwickeln zu können. Die Zufuhr fehlerhafter Nährstoff-Zusammensetzungen kann gerade in der Entwicklungsphase fatale Folgen haben. Vögel haben einen extrem schnellen Stoffwechsel und vergleicht man die Entwicklung eines Vogelkindes mit der eines Menschenkindes vom Baby bis zum Erwachsenen, dann erscheint einem die Entwicklung des Vogels wie im Zeitraffer. Entsprechend können Ernährungsfehler bei Vögeln auch schon nach nur ein oder zwei Tagen Fehlfütterung zu unter Umständen nicht wieder gut zu machenden Schäden führen.

Alles, was ich von der Pinzette gebe, muss 100% sicher für diesen Jungvogel geeignet sein.
Alles, was ich von der Pinzette gebe, muss 100% sicher für diesen Jungvogel geeignet sein.

Da der  Bedarf an Nährstoffen bei den einzelnen Wildvogelarten teilweise gar nicht und teils nur noch schlechter erforscht ist, als der Bedarf unserer Haustiere, ist jede künstliche Nahrungs-Zusammenstellung als Ersatz für eine natürliche Ernährung ein reines Glücksspiel. Ich bin überzeugt, dass wir unsere Zögling am sichersten und absolut optimal ernähren, wenn wir ihm die natürlichen Nahrungsmittel bereit stellen, die auch die Eltern füttern würden. Vogelküken, die wir noch mit der Pinzette füttern, ihnen also das Futter in den Schnabel stopfen und den Schluckreflex auslösen, schlucken absolut alles ab, was man ihnen hinhält. Dabei ist es egal, ob sie es vertragen, es essbar oder giftig ist. Das Küken schluckt alles.

Erst, wenn der Vogel eigenstänbndig frisst.......
Erst, wenn der Vogel eigenständig frisst…….

Darum müssen wir uns umso sicherer sein, dass wir ausschließlich die Nahrungsmittel anbieten, die der kleine Vogel verträgt und verwerten kann. Erst, wenn der Vogel sein Futter selbst vom Boden nimmt, aus der Luft fängt oder aus der Schale pickt, ist es nicht mehr unsere Verantwortung, was der Vogel abschluckt.

....kann man auch Futter anbieten, von dem man nicht genau weiss, ob die Eltern es nur selbst essen oder auch verfüttern.
….kann man auch Futter anbieten, von dem man nicht genau weiss, ob die Eltern es nur selbst essen oder auch verfüttern.

Erst dann können wir ihnen auch lebende Futtertiere und Futter, von dem wir nicht sicher sind, ob es für diesen kleinen Wicht schon geeignet ist, mit anbieten und schauen, für was sich der Vogel entscheidet.

Die allerwichtigsten allgemein gültigen Regeln bei der Verfütterung von Insekten an Jungvögel sind:

  • verfüttern sie nur und ausschließlich abgetötete Insekten, niemals lebende Tiere
  •  entfernen Sie bei entsprechenden Futtertieren alle scharfen und/oder spitzen Teile bevor Sie die Tiere verfüttern (z.B. Beine mit Widerhaken bei Heimchen oder Grashüpfern)
  • verfüttern Sie nur Insekten, von denen sie ganz genau wissen, dass sie von dieser Vogelart vertragen werden. Ausgeschlossen sind von vornherein giftig Insekten (z.B. Bienen, Ameisen), Insekten, die leuchtende (Warn-)Farben haben (z.B. Marienkäfer, Schmetterlinge)
  • Verfüttern Sie niemals Mehlwürmer und Regenwürmer an Vögel, die noch nicht eigenständig fressen
  • flößen Sie den Nestlingen bei Naturfütterung  niemals extra Wasser ein. Die Elterntiere tragen ihren Küken kein Wasser ins Nest. Die Futtertiere liefern genug Feuchtigkeit.
  • Verfüttern Sie niemals tiefgefrorene Insekten bevor Sie sie mit kochendem Wasser abgetaut und mit kaltem Wasser abgeschreckt haben
  • Verfüttern Sie niemals Futterinsekten, die schon länger als einen halben Tag tot bzw. länger als eine Stunde abgetaut sind oder die sich anfangen zu verfärben (z.B. abgetaute Heimchen beginnen, sich dunkel zu verfärben)
  • Größere oder mit härterer, z.B. schuppiger Außenhülle versehene Futtertiere wie z.B. Heimchen oder Grashüpfer müssen unbedingt immer mit dem Kopf zuerst verabreicht werden, damit sie im Hals des kleinen Zöglings auf dem Weg zum Kropf nicht stecken bleiben, sondern sauber „durchrutschen“ können

Darüber hinaus müssen Sie außerdem unbedingt Folgendes über die Vogelsteckbriefe in Erfahrung bringen: Haben Sie eine Vogelart vor sich, die ihre Küken ausschließlich mit aus der Luft gefangenen Insekten ernährt (z.B. Schwalben, Mauersegler) oder haben Sie eine Vogelart vor sich, die auch vom Boden Futtertiere sammelt (z.B. Amseln, Drosseln)?
Die meisten Vögel müssen, um ihr Futter korrekt verdauen zu können, regelmäßig zwingend kleinste Steinchen mit dem Futter aufnehmen können: Vogeleltern, die ein Futtertier vom Boden füttern, füttern automatisch mal etwas Erde mit, welche dem Futtertier anhaftet. Bei drosselartigen Vögeln (auch Amseln) ist dieser Bedarf stark ausgeprägt. Da sollten Sie auf ihrem Futtertisch immer eine kleine Schale mit frischer, gift- und düngerfreier Gartenerde stehen haben, in der Sie bei jeder Fütterung mal ein Futtertier drin panieren.
Bei anderen Vögeln wie Meisen, Finken, Bachstelzen, Rotschwänzen etc. ist ebenfalls der Bedarf für etwas Erde vorhanden, aber lange nicht so stark, wie z.B. bei Amseln. Hier sollten Sie aber ca. 2 – 3 x am Tag ein Futtertier verabreichen, was Sie vorher auf etwas Erde abgelegt haben.

Bei Schwalben und Mauerseglern, die ihre Futtertiere nur aus der Luft
fangen, ist dieser Bedarf nicht gegeben. Ich habe neben der Erdschale für Zöglinge, wo ich 100% sicher bin, dass sie Erde brauchen, immer einen Esslöffel mit „grüner Mineralerde für innere Einnahme“ (aus der Apotheke als Pulver) liegen. Bei jedem Zögling (auch Schwalben etc.) wälze ich gelegentlich, mindestens aber 1 x täglich, ein Futtertier in diesem Pulver. Der Vorteil ist, dass grüne Mineralerde ein reines Naturprodukt ist, nicht nur Mineralstoffe liefert und die Verdauung fördert, sondern auch Gifte bindet und heilende Eigenschaften hat.

Im Folgenden werde ich Ihnen nun zunächst die wichtigsten Futtertiere vorstellen, darlegen, wie man sie sich beschaffen kann, wie man sich Futtervorräte für Schlechtwettertage anlegen kann und worauf zu achten ist, wenn man die Tiere verfüttert:

Futtertiere

Views: 7734

Futtertiere

Futtertiere richtig auswählen

Die Auswahl der richtigen Futtertiere entscheidet darüber, wie gesund und schnell der Zögling gross wird.

Die Fliege

Fliegen sind ein ideales Erste-Hilfe-Futter
Fliegen sind ein ideales Erste-Hilfe-Futter

Sie ist für mich das wichtigste und wertvollste Futtertier: die ganz normale Fliege, die ich aus der Natur vor der Tür frisch klatsche. Die Fliege ist leicht verdaulich und sie scheint über eine extrem vielfältige Nährstoffzusammensetzung zu verfügen, die offensichtlich alle Singvögel unserer Breiten gut vertragen. Dass die frisch geklatschte Fliege so „gehaltreich“ daher kommt, liegt denke ich daran, dass sie sich so vielfältig ernährt. Fliegen landen auf absolut allem, was ihnen auf ihrer Flugbahn begegnet und ernähren sich davon. Morgens auf dem Pferdehaufen, anschließend an der Blüte einer wilden Möhre, dann am Fleischrest eines Hundeknochens, zwischendurch auf dem Fell einer Kuh, nachmittags auf dem Kirschkuchen und abends am Käsebrot.
Insofern denke ich, bekommt der kleine Vogel mit jeder Fliege eine etwas andere Nährstoffzusammensetzung – je nachdem, was die Fliege zuletzt gefressen hat.

Da sie gleichzeitig im Sommer überall sehr leicht zu beschaffen ist und man auch bei allerkleinsten Pfleglingen keine Fehler bei der Verfütterung der Fliegen machen kann, ist sie das Ideale  „Erste Hilfe Futter“ und ein reichhaltiges Grundfutter für die weitere Aufzucht der meisten Singvogelküken. Dies gilt natürlich nur für frisch aus der Natur gefangene Fliegen. Im Futterhandel gekaufte Zuchtfliegen liefern nicht im Ansatz eine solche Nährstoffvielfalt, da sie unter künstlichen Bedingungen gezüchtet und ernährt wurden. Der einzige Nachteil von Fliegen ist, dass sie so klein sind und somit, wenn man mal nur Fliegen zur Verfügung hat,  recht viele Fliegen notwendig sind, um den jungen Vogel satt zu bekommen. Rund 1000 Fliegen pro Tag verdrückt zum Beispiel ein Schwalbenküken spielend, wenn es keine anderen Futtertiere erhält. Mauersegler können ihren Küken sogar bis zu 20 000 kleine Fluginsekten pro Tag und Tier verabreichen!

in einem Glas mt frischem Wasser lassen sich die frisch gefangenen Fliegen "sammeln" - dies ist die Ausbeute von 5 Minuten Kecherjagd in einem Kälberstall
in einem Glas mt frischem Wasser lassen sich die frisch gefangenen Fliegen “sammeln” – dies ist die Ausbeute von 5 Minuten Kecherjagd in einem Kälberstall

Um Fliegen zu fangen, die sie frisch verfüttern können, brauchen Sie ein Glas mit etwas frischem Wasser drin (z.B. Marmeladenglas) und eine Fliegenklatsche. Fliegen gibt es überall – auch wenn man sie vielerorts nicht so deutlich zu Gesicht bekommt, wie in einem Pferdestall. Man kann sich entweder Fliegen anlocken, indem man z.B. stinkenden Pansen oder ein stinkendes Käsebrot auslegt. Auch eine tote Maus zieht schnell Fliegen an, da die Fliegen in diesem Kadaver ihre Eier ablegen, um den daraus schlüpfenden Maden von Anfang an eine ergiebige Futterquelle zu bieten. Natürlich sollten Sie die Fliegen nur neben dem Lockmittel klatschen und nicht darauf, damit die toten Fliegen nicht durch die Lockfutter verunreinigt werden. Die geklatschten Fliegen können Sie dann direkt in Ihr Wasserglas befördern. So behalten die Fliegen ihren Feuchtigkeitsgehalt und sie können, falls sie nur betäubt waren nicht gleich wieder flüchten. Sie können Fliegen auch auf Vorrat klatschen.

tiefgekühlter Fliegenvorrat
tiefgekühlter Fliegenvorrat

Zu diesem Zweck benötigen Sie ein trockenes Glas mit Deckel oder eine Tiefkühl-Vorratsbox. Die Fliegen, die sie nicht am selben Tag verfüttern wollen, wandern in dieses Gefäß, welches, wenn sie genügend Fliegen beisammen haben, direkt mit Deckel in den Gefrierschrank wandert. Hier sollten Sie darauf achten, dass die geklatschten Fliegen vor dem Einfrieren maximal einen halben Tag alt sind.
Um sich schnell einen großen Vorrat anzulegen, lohnt es sich, auf eine Reitanlage oder auf einen Bauernhof zu fahren. Niemand wird dort etwas dagegen haben, wenn Sie ihr Anliegen schildern und Fliegen klatschen möchten. Wenn Sie eine Kühlbox gefüllt mit einigen Gläsern mitbringen und ein paar mehr Fliegenklatschen im Gepäck haben, finden Sie auf Reiterhöfen oft schnell jugendliche Helfer, die mit viel Vergnügen mit klatschen.

Ansonsten halten Fliegen sich am liebsten auf windstillen Flächen auf. Morgens z.B. sitzen bei mir die Hauswände an der Ostwand voll. Die Fliegen lassen sich da nieder, um sich nach der kühleren Nacht in der aufgehenden Sonne aufzuwärmen und Licht zu tanken. Gegen Mittag sind sie an den Südwänden und dort, wo sie Nahrung finden zu suchen und kurz vor Sonnenuntergang, wenn die Luft schon wieder kühler wird, suchen sie die Wände im Südwesten und Westen auf, die vom Nachmittag  noch aufgeheizt und von den letzten Sonnenstrahlen beschienen sind.
Größere Mengen an Fliegen fange ich mit einem Kecher.

Den mittleren Kecher verwende ich zum Fliegen fangen, den linken Kecher (ein umgebauter Tennisschläger mit tiefem, feinen Netz) für Wiesenplankton und den rechten Kecher für Grashüpfer und Schuster.
Den mittleren Kecher verwende ich zum Fliegen fangen, den linken Kecher (ein umgebauter Tennisschläger mit tiefem, feinen Netz) für Wiesenplankton und den rechten Kecher für Grashüpfer und Schuster.

Entweder kechere ich auf einer Wiese schnell über das Gras, was den Vorteil hat, dass ich auch noch eine Vielzahl anderer, kleiner Fluginsekten erwische – das sogenannte Wiesenplankton – hier muss die Beute hinterher allerdings in einer Müslischale mit Wasser mittels Pinzette säuberlich von pflanzlichen Teilen (Sämereien und Co.), Schnecken, Wespen, etc. getrennt werden – ganz besonders, wenn Sie einen reinen Insektenfresser wie Schwalbe oder Mauersegler fütteren!- oder ich kechere große Mengen an Fliegen direkt von ganz frischen Pferdehaufen oder im Futtergang bei einem Rinderbauern. Damit die Kechernetze nicht gleich kaputt stoßen, schütze ich die Ränder mit Klebeband.

Bitte beachten SIe, daß Fliegen nur eine ausreichende Nährstoffvielfalt liefern, wenn sie aus Freifang stammen.
Eine Fliegenzucht kann, egal wie gut die Fliegen ernährt werden, nicht an die Qualität der Freifangfliegen heranreichen.

Das Heimchen

Heimchen sind das zweite Futtertier in der Vogelaufzucht, die wahre Allrounder sind. Sie werden ebenfalls von fast allen Jungvögeln vertragen, liefern allerdings eine deutliche geringere Nährstoffvielfalt als Fliegen. Ein Grund ist unter anderem, dass wir Heimchen hier selten als Freifang finden. Heimchen werden im Internet oder im Heimtierhandel in der Reptilienabteilung als gefrorenes oder als Lebendfutter angeboten. Sie stammen aus großen Zuchten und werden dort meistens vergleichsweise einseitig und mit Fertigfutterpräparaten ernährt.
Die Heimchen, die lebend verkauft werden, haben in ihren kleinen Plastikdosen eine lange Reise vom Züchter bis ins Ladenregal hinter sich. Abgesehen davon, dass sicherlich auch diese kleinen Tierchen unter solchen Bedingungen unendlich leiden, sind sie, wenn wir sie verfüttern wollen bereits halb verhungert und verdurstet.  Die tiefgefrorenen Heimchen werden direkt beim Züchter eingefroren. Mit ziemlicher Sicherheit sind diese Heimchen nicht so ausgehungert, wie lebende Heimchen. Allerdings kann ich beim Abtauen schwer feststellen, ob, wie lange und wie viele Heimchen zum Zeitpunkt des Einfrierens bereits tot waren. Für sehr fütterungsempfindliche Vogelarten kann so ein tot eingefrorenes Heimchen unter Umständen verhängnisvoll sein. Eingefrorene Heimchen sollten darum nach dem Abtauen genauestens sortiert werden:
Tiere, die schwarze Verfärbungen am Bauch aufweisen, verkrüppelt wirken oder matschig, sollten Sie genau so aussortieren, wie Futterreste.

...so sollen tiefgekühlte Heimchen aussehen.....
…so sollen tiefgekühlte Heimchen aussehen…..
....hier war vermutlich die Kühlung unterbrochen. Diese Heimchen sind zum Verfüttern nicht geeignet.
….hier war vermutlich die Kühlung unterbrochen. Diese Heimchen sind zum Verfüttern nicht geeignet.

Ich verwende Heimchen möglichst nur als Ergänzung zu frisch gefangenen Futterinsekten, wenn ich von den frisch gefangenen Insekten nicht genug für eine ganze Mahlzeit habe. Wenn ich auf Heimchen zurück greifen muss, dann bemühe ich mich, diese Mahlzeit zumindest mit ein paar Freifanginsekten zu mischen. Wenn ich nur 1, 2 oder 3 Zöglinge zu versorgen habe, kaufe ich nur lebende Heimchen aus derReptilienabteilung unseres Zoohandels hier vor Ort – ich erfrage dort, wann eine neue Lieferung kommt und hole mir die Tiere noch am selben Tag – oder ich bestelle die Heimchen online.  Hier in meinen links habe ich ausführlich beschrieben und verlinkt, wo ich Heimchen kaufe und wie ich verfahre.

Heimchen kann man gut in großen Plastikboxen auffüttern.....
Heimchen kann man gut in großen Plastikboxen mt einer Feinstrumpfhose als Deckel auffüttern…..

Zu Hause habe ich drei hochwandige,  große  Plastikboxen, die mit trockenem Kies, frischen Zweigen verschiedener Gehölze und einer Vielzahl frischer Wildkräuter, Gräser und Sämereien von meiner Streuobstwiese bestückt sind. Diese Gräser- und Kräutersträusse wechsel ich täglich gegen Neue aus.

...indem man ihnen ein vielfältiges Nahrungsangebot aus der Natur sammelt
…indem man ihnen ein vielfältiges Nahrungsangebot aus der Natur sammelt

Den Deckel der Boxen habe ich durch eine Feinstrumpfhose Größe 60 (die passt über die Box) ersetzt, so dass in der Box genügend Sauerstoffaustausch stattfindet, ohne, dass die Heimchen abhauen. Die frisch gekauften Heimchen setze ich in diesen Boxen aus und halte sie dort einige Tage, bevor ich sie einfriere. Zum einen erreiche ich dadurch, dass die Heimchen sich vom Transportstress erholen können und noch richtig vielfältig ernährt werden, bevor ich sie einfriere und zum anderen stelle ich so sicher,  dass wirklich nur lebende, „glückliche“  Heimchen im Tiefkühler landen.

Habe ich viele Zöglinge zu versorgen, käme ich mit der Auffütterung lebender Heimchen allein nicht hinterher. In diesem Fall kaufe ich zusätzlich bereits beim Züchter eingefrorene Heimchen über das Internet.

Hier müssen Sie unbedingt darauf achten, dass Ihr Lieferant:

  • mit Trockeneis versendet  (Kühlakkus halten die Heimchen nicht gefroren und die Qualität der Heimchen ist nicht mehr für Wildvogelaufzucht geeignet)
  • die tiefgekühlten Heimchen trocken und “streufähig” sind, also keine gefrorenen Heimchenklumpen in der Box sind (das spräche für fehlerhaftes Einfrieren oder vorangegangene Unterbrechungen der Kühlkette)
  • die Heimchen einen schieren Eindruck machen –  die Bäuche müssen schön hellbeige, fast weiss sein
  • die Heimchen nach dem Abtauen nicht stinken.
  • die Heimchen sich nicht innerhalb von weniger als einer halben Stunde nach dem Abtauen am Bauch dunkel verfärben (das spricht ebenfalls für Fehler beim Einfrieren, dafür, dass bereits tote Heimchen eingefroren wurden oder es Probleme in der Kühlkette gab).

Die tiefgekühlten Heimchen haben ebenso wie alle anderen eingefrorenen Futterinsekten den Vorteil, dass ich sie innerhalb weniger Minuten verfütterungsfertig zur Hand habe.
Heimchen müssen vor dem Verfüttern unbedingt entbeint werden.
Wie man tiefgekühlte Futtertiere schnell einsatzbereit inklusive Entbeinung zubereitet, beschreibe ich hier.

in der Jagdwanne habe ich für die Bachstelzen lebende Heimchen ausgesetzt......
in der Jagdwanne habe ich für die Bachstelzen lebende Heimchen ausgesetzt……

Wenn ich Zöglinge habe, die nach dem Verlassen des Nestes am Boden Insekten jagen lernen müssen (z.B. Bachstelzen, Rotschwänze etc.),dann belasse ich, wenn es soweit ist, eine Heimchen-Auffütterbox mit lebenden Heimchen bestückt, von denen ich täglich zu jeder Fütterung ein paar in einer mit Sand und Grassoden ausgestatteten “Jagdwanne” (dem Unterbau eines beliebigen Kleintierkäfigs) aussetze.

...damit sie üben konnten, zu jagen.
…damit sie üben konnten, zu jagen.

Hier lernen die Vögel sich dann die lebenden Heimchen selbst zu erlegen.

Wenn Sie einen größeren Bedarf an Heimchen haben, weil Sie vielleicht öfter oder mehrere Zöglinge haben, könnte sich, wenn man Lust und Zeit dazu hat, auch die Zucht von Heimchen lohnen. Dann haben Sie es ganz in der Hand, wie „artgerecht“ die Tiere aufwachsen und wie vielseitig und natürlich ihre Fütterung ist.

Grashüpfer

Grashüpfer werden genau wie Heimchen von nahezu allen Jungvögeln vertragen. Ihr Vorteil ist, dass sie als Freifang aus der Natur eine größere Nährstoffvielfalt liefern, als Heimchen. Außerdem sind sie deutlich größer als Fliegen, so dass ein Grashüpfer locker mehrere Fliegen ersetzen kann. Grashüpfer sind mit Heimchen verwandt. Sie gehören beide zur Ordnung der Heuschrecken. Genau wie Heimchen haben sie kräftige Sprungbeine hinten, die zudem mit Widerhaken bestückt sind und wie ein Katapult losschnellen.
Es ist extrem wichtig, dass Sie absolut immer, wenn Sie einen frisch gefangenen Grashüpfer verfüttern, diesen nicht nur sicher abgetötet haben, sondern auch die langen Sprungbeine entfernt haben.

Grashüpfer dürfen nur abgetötet und mit entfernten Sprungbeinen verfüttert werden
Grashüpfer dürfen nur abgetötet und mit entfernten Sprungbeinen verfüttert werden


Ich fange die Grashüpfer auf der naturnahen Wiese direkt vor dem Haus. Wo Schäden in der Grasnarbe sind oder kurz gegraste Stellen von den Tieren, halten sich die Grashüpfer am liebsten in der prallen Sonne auf. Wenn Gefahr droht, hüpfen sie mit einem riesigen Satz in die höheren Gräser, die die Stelle umgeben, um Schutz zu suchen.

Zum Fangen nutze ich einen langstieligen Kescher, der eine relativ große Öffnung und ein tief reichendes Netz hat. Einige meiner jugendlichen Helfer, die täglich nach der Schulevorbei schauen, um die Vögel mit zu versorgen, bevorzugen es, die Grashüpfer mit der Hand zu fangen. Welche Methode Ihnen mehr liegt, werden Sie schnell heraus finden.

Eines gilt für alle Fangmethoden: auch, wenn es sich bei unseren Futtertieren „nur“ um Insekten handelt, so sind es doch Lebewesen, die genau, wie jedes Lebewesen auf ihre Art Schmerz empfinden und leiden können. Aus diesem Grunde sollten wir sie, wenn wir sie schon ihres Lebens berauben müssen, um unseren Zögling zu versorgen, mit Respekt behandeln und ihnen einen schnellen Tod bescheren. Unmittelbar nach dem Fang greifen wir den Kopf des Grashüpfers und zerquetschen diesen zwischen Daumen und Zeigefinger. Wenn Sie es richtig machen, hören und  spüren Sie ein leises Knacken. Erst danach wandert der Grashüpfer in unser Wasserglas oder, wenn der Grashüpfer als Vorrat in die Gefriertruhe wandern soll, in unser trockenes Glas.
Falls Sie ein Problem damit haben, ihren frisch gefangenen Grashüpfern den Kopf zu zerquetschen, dann können sie sie auch generell lebend in einem trockenen Glas sammeln (aber aufpassen, dass sie ihnen beim Öffnen des Deckels nicht wieder entwischen) und das Glas dann mit den lebenden Tieren ins Gefrierfach stellen. Es wird allgemein angenommen, dass das Einfrieren für die Insekten die „humanste“ Tötungsmethode ist, da sich der Stoffwechsel bei Insekten von Natur aus bei Kälte immer mehr verlangsamt, bis die Tiere schließlich einfach einschlafen und weg dämmern.

Diese Kecher gibt es in verschiedenen Größen im Zoohandel zum EInfangen von Ziervögeln. Da sich der Stiel abziehen lässt....
Diese Kecher gibt es in verschiedenen Größen im Zoohandel zum EInfangen von Ziervögeln. Da sich der Stiel abziehen lässt….

Bevor wir die frischen, bereits toten Grashüpfer aus dem Wasserglas verfüttern, werden sie mit einem Teelöffel aus dem Glas gefischt, auf ein Küchenpapier befördert und dort ihrer langen Sprungbeine entledigt. Erst jetzt sind sie bereit, mit dem Kopf zuerst verfüttert zu werden.
Auch hier: Wie man tiefgekühlte Futtertiere schnell einsatzbereit inklusive Entbeinung zubereitet, beschreibe ich hier.

....eignet er sich hervorragend zum direkten Einfrieren.
….eignet er sich hervorragend zum direkten Einfrieren.

Schuster, Mücken, Gewitterfliegen

Schuster sind regional unterschiedlich auch unter dem Begriff Schnake, Langbein, Schneider oder Bachmücke bekannt. Der wissenschaftliche Begriff lautet „Tipulidae“ – falls Sie zur eindeutigen Identifizierung nach Fotos im Internet suchen sollten. Gewitterfliegen oder auch Gewittertierchen sind Fransenflügler, deren Name sich von ihrem millionenfachen Auftreten besonders vor Gewittern ableitet. Schuster, Mücken und Gewitterfliegen eignen sich alle drei hervorragend zur ergänzenden Fütterung bei den allermeisten Singvogelküken in unseren Breiten. Wie die bereits vorher vorgestellten Futtertiere sind sie leicht zu beschaffen, bieten eine nährstofftechnisch recht ordentliche Abwechselung auf dem Speisezettel unserer Zöglinge und sind sehr gut verdaulich und verträglich. Als Haupt- oder Alleinfutter sind sie allerdings ungeeignet, da sie hierfür zu wenig Nährstoffvielfalt bieten.

Schuster lassen sich mit der Hand oder demselben Kescher, mit dem Sie die Grashüpfer fangen, erbeuten und durch einfaches Zerdrücken des Kopfes oder Erschlagen mit der Klatsche töten. Sie sitzen bevorzugt am späteren Nachmittag eines sonnigen, windstillen Tages im Halbschatten von Wiesenrändern oder im längeren Gras. Auch in dunklen Kellerräumen kommen sie häufig vor, sind aber vermutlich dann deutlich nährstoffärmer, als ihre draußen lebenden Artgenossen. Schuster kann man genau wie die vorgenannten Futtertiere einfrieren oder man verfüttert sie direkt aus dem Wasserglas. Bei extrem jungen Zöglingen, die gerade 1-3 Tage alt sind, sollte man die langen Beine noch entfernen und darauf achten, dass man die langen Körper mit dem Kopf zuerst verfüttert. Wenn die Küken etwas älter sind, ist das nicht mehr notwendig, da Schuster einen so weichen, filigranen Körperbau haben, dass weder Beine noch die falsche Fütterungsrichtung den Zöglingen Probleme bereiten können.

Mücken sind eine wahre Delikatesse für Schwalben, Mauersegler, Meisen und andere empfindliche Insektenfresser. Sie lassen sich gut mit Hilfe eines ganz feinmaschigen Terrarienkeschers abends von der Gartenlampe weg fangen, wenn sie zu Hunderten um das Licht tanzen. Mücken sollten Sie durch Einfrieren töten – es reicht schon, wenn Sie ein paar im Kescher haben, diesen zuzudrehen und für einige Minuten ins Eisfach zu legen. Dann sind die Mücken bereits tot und können problemlos vom Kescher in das eingefrorene Vorratsglas umgefüllt werden.

Gewitterfliegen lassen sich mit einem feinmaschigen Kecher vom Misthaufen fangen
Gewitterfliegen lassen sich mit einem feinmaschigen Kecher vom Misthaufen fangen

Dasselbe gilt für den Fang von Gewitterfliegen. Sie tanzen zu Millionen wolkenartig direkt über Misthaufen von Pferdeställen und Bauernhöfen – bevorzugt über frisch abgeladenem Mist. Mit einem extrem feinmaschigen Aquarienkescher wird einfach ein paar mal durch die „Wolke“ gestrichen und der Inhalt dann schnell in ein idealerweise vorher gefrostetes Marmeladenglas geschüttet. Die Kälte des Glases reicht bereits, um die empfindlichen Tierchen zu  Boden sinken zu lassen, so dass sie nicht gleich wieder abhauen. Das Glas stellen sie dann nachher einfach mitsamt Beute in den Gefrierschrank. Nach dem Abtauen dreht man zwischen den Fingern aus den toten Gewittertierchen kleine Breikugeln, die man mit der Pinzette dann als Zwischenmahlzeit verabreichen kann.

Weitere Futtertiere

Die vorgenannten Futtertiere eignen sich zur Kükenfütterung nahezu jeder Singvogelart unserer Breiten. Wie ich aber bereits zuvor schon schrieb, ist es sinnvoll, so abgestimmt wie irgend möglich und so vielseitig und natürlich wie möglich zu füttern. Solange Ihr Zögling noch sehr, sehr jung ist, also die ersten Tage ist es sinnvoll, als Hauptfutter frisch geklatschte Fliegen ergänzt durch einzelne der anderen oben aufgeführten Futtertiere zu geben. Auch solange Sie nicht absolut sicher wissen, was für eine Vogelart sie da aufziehen, sollten Sie sich auf die oben genannten Futtertiere beschränken.

Für eine ganze Reihe von Vogelarten sind Spinnen eine wertvolle Ergänzung des Speiseplans
Für eine ganze Reihe von Vogelarten sind Spinnen eine wertvolle Ergänzung des Speiseplans

Wenn Sie jedoch ihre Vogelart eindeutig identifizieren konnten, macht es Sinn, über die entsprechenden Vogelsteckbriefe heraus zu finden, was die Eltern diesen Küken so füttern und bei der Fütterung die Auswahl der Futterinsekten anzupassen bzw. zu erweitern.
So können beispielsweise bei einigen Vogelarten die kleinen Springspinnen, die man auf Wiesen im Gundermann findet (z.B. Mehlschwalben, Mauersegler, Bachstelzen und Rotschwänze),
Ameiseneier (z.B. Amseln), irgendwelche bestimmten Käfer, Blattläuse (z.B. Mehlschwalben, Stieglitze) oder Wasserläufer (z.B. Bachstelzen) eine sinnvolle oder sogar lebensnotwendige Ergänzung darstellen.

Wichtig ist bei Ihrer Entscheidung, ob Sie sich sicher sind, dass dieses Futtertier geeignet ist.

Aquarienkecher eignen sich super, um die Futtertiere aus dem Wasser zu filtern
Aquarienkecher eignen sich super, um die Futtertiere aus dem Wasser zu filtern

Wenn es sich um ein grell gefärbtes Insekt handelt oder um eines, dass starke Gifte abgeben kann (z.B. Wespen), würde ich auch dann, wenn die Eltern dieses Insekt evtl. füttern würden, darauf vorsichtshalber verzichten, denn wir wissen nicht, ob und was die Eltern zuvor mit dem Insekt machen, damit es verfütterbar ist.

Ebenfalls verzichten würde ich, solange der Vogel nicht selbst frisst, auf Regenwürmer, auch wenn sie von drosselartigen Vögeln (z.B. Amseln) an die Brut verfüttert werden. Regenwürmer entwickeln etwa zu Beginn des Sommers für eine kurze Weile einen Stoff, welchen sie über die Haut abgeben. Dieser scheint für die Vögel, die normalerweise Würmer fressen, unverträglich zu sein. (Vielleicht machen das die Würmer, um ihre eigene Vermehrung zu sichern, indem sie sich zu diesem Zeitpunkt für Fressfeinde uninteressant machen oder Parasiten sind Ursache der “Geschmacksveränderung”?) Die Vogeleltern können offensichtlich erkennen, ob der Wurm gerade genießbar ist und selektieren.
Ein Phänomen, das ich auch bei meinen Hühnern beobachte: die Glucke wühlt haufenweise Regenwürmer aus dem Mist, wirft  ihren Küken einige hin, die begeistert darüber herfallen und sich um die Würmer prügeln. Dann stößt sie bei einem Wurm plötzlich  einen Warnruf aus, der die Küken entsetzt zurückschrecken lässt – der Wurm wird von keinem angerührt. Ich kann zwischen den „essbaren“ und den „nicht essbaren“ Würmern keinen Unterschied ausmachen. Aus diesem Grunde verzichte ich auf das Verfüttern von Würmern ganz, wenn es sich irgendwie vermeiden lässt.
Ist die Amsel so weit, dass sie selbständig  Nahrung aufnimmt, können Sie ihr eine mit Gartenerde gefüllte Schale hinstellen, in die Sie Würmer reinlegen. Da kann die Amsel dann selbst entscheiden, welchen Wurm sie frisst.

Mehlwürmer sind prinzipiell ungeeignet als Vogelfutter. Sie sind bei der Verwertung sogenannte „Nährstoffzehrer“. Soll heißen, bei der Verdauung eines Mehlwurms werden dem Küken Nährstoffe, die es braucht entzogen bzw. es wird die Aufnahme bestimmter Nährstoffe geblockt. Da ich beobachten konnte, dass Meisen Mehlwürmer durchaus fressen und auch verfüttern – allerdings ausschließlich, nachdem sie in windeseile Kopf und Schwanz des Mehlwurms gekappt und mit einem Ruck den gesamten Darmtrakt des Mehlwurmes herausgerissen und weggeworfen haben- vermute ich, dass die problematischen Stoffe im Darm des Mehlwurms zu finden sind.

Ameisen sind aufgrund des Giftes, welches sie bei Gefahr absondern auch nur geeignet für Ameisen fressende Vögel als Angebot, wenn die Vögel sich das Futter selber nehmen. Manche Vogelarten (viele Körner- und Beerenfresser) fangen bei der Nestlingsfütterung bereits an, auch pflanzliche Nahrung mit zu füttern, kurz bevor das Küken sein Nest verlässt. Meist handelt es sich hier um Früchte und/oder Beeren oder weiche Sämereien. Wenn Sie bei Ihrer Vogelart hierüber zuverlässige Angaben finden, können Sie in kleinen Mengen als Beigabe diese Dinge am Ende der Nestlingszeit schon mit füttern.
Wenn Sie aber auch nur den geringsten Zweifel haben, lassen Sie es lieber und bieten den Vögeln diese Nahrungsmittel nur aus einer Schale zur Selbstbedienung an.

z.B. Rabenkrähen brauchen mehr, als "nur" Insekten......
z.B. Rabenkrähen brauchen mehr, als “nur” Insekten, um ohne Rachitis und Gefiederschäden aufzuwachsen……

Bei einigen wenigen Singvogelarten, z.B. Rabenkrähe, Kolkrabe etc. benötigen Sie neben Insekten auch fleischliche Kost. (bitte machen Sie sich bei diesen Vogelarten ganz genau schlau, welche Futterzusammensetzungen und vor allem welches Fleisch in welcher Zubereitung geeignet ist).

....da lohnt es sich, gleich viele Rationen portionsweise einzufrieren.
….da lohnt es sich, gleich viele Rationen portionsweise einzufrieren.

Viele Infos finden Sie zu Rabenvögeln hier  bei Facebook. Bei diesen Vogelarten macht es Sinn, sich Futterrationen auf Vorrat einzufrieren, wenn Sie nicht täglich mit viel Aufwand einkaufen und zubereiten wollen.

Eingefrorene Futtertiere zubereiten

Views: 18313

Eingefrorene Futtertiere zubereiten

Eingefrorene Futtertiere richtig zubereiten

Eingefrorene Futtertiere müssen vor der Verfütterung vorbereitet werden. Da sie nach dem Abtauen nur sehr begrenzt haltbar sind,  sollten Sie immer nur die Ration aus ihrem Tiefkühlfach entnehmen,
die sie sofort verfüttern wollen.

Aquarienkecher eignen sich super, um die Futtertiere aus dem Wasser zu filtern
Aquarienkecher eignen sich super, um die Futtertiere aus dem Wasser zu filtern

Sie brauchen einen kleinen, engmaschigen Aquarienkescher, einen Wasserkocher und eine Müslischale. Den Wasserkocher können Sie schon mal anstellen. Zunächst entnehmen Sie nun die geplante Ration Futtertiere aus dem Gefrierschrank und werfen sie in die Müslischale. Bei Heimchen und Grashüpfern können Sie durch einfaches Drehen zwischen den Fingern im gefrorenen Zustand die langen Beine mühelos abbrechen und nur den verbliebenen Körper in die Müslischale tun. Wenn das Wasser sprudelnd kocht, kippen Sie es über die Futtertiere in der Müslischale. Neben der Abtaufunktion bewirkt das kochende Wasser auch die Abtötung eventuell vorhandener Keime auf den Futtertieren, was besonders bei zugekauften Futtertieren (z.B. Heimchen) sinnvoll ist. Gleich im Anschluss können Sie bereits das kochende Wasser samt Inhalt aus der Müslischale durch den Terrarienkescher in die Spüle gießen.

abgetaute Futtertiere fertig zum Verfüttern
abgetaute Futtertiere fertig zum Verfüttern

Dann schrecken Sie die im Kescher befindlichen Futtertiere mit kaltem Wasser ab, kippen sie auf ein Stück Küchenpapier, um überschüssiges Wasser abzubinden und befördern die Futtertiere von dort in ihre Futterschale. Nun können Sie die Futtertiere direkt mit der Pinzette verfüttern.  Es bietet sich übrigens an, im Spätsommer auch, wenn man gerade keine Findlinge hat, ein Glas mit frisch gefangenen Fliegen und eventuell Grashüpfern einzufrieren  und das Glas mit einem Einfrierdatum zu versehen. So haben Sie immer eine Notration für die ersten ein bis zwei Tage auch über Winter und für das nächste Frühjahr griffbereit vorrätig, falls Sie überraschend einen hilfsbedürftigen Vogel aufnehmen. Wenn der Vorrat bis zum nächsten Spätsommer (wo sie einen neuen Vorrat anlegen) nicht gebraucht wurde, findet Ihr alter Vorrat als besondere Leckerei bei der Wildvogel-Winterfütterung  reißenden Absatz.

unterteilte Tiefkühl-Vorratsboxen erleichtern die Arbeit
unterteilte Tiefkühl-Vorratsboxen erleichtern die Arbeit

Ich verfüttere in der Regel für jede Singvogelart verschiedene, jeweils passende Insekten.  Um die Nahrungsvielfalt zu erhalten, bietet es sich zur Arbeitserleichterung an, die im Supermarkt erhältlichen, unterteilten Tiefkühl-Vorratsboxen zu verwenden. 


Fütterungshäufigkeit- und Rythmus

Views: 5835

Fütterungshäufigkeit- und Rythmus

Fütterungshäufigkeit- und Rythmus
erwachsenen Vögeln, die eigenständig fressen, kann man Futter zur freien Verfügung anbieten
erwachsenen Vögeln, die eigenständig fressen, kann man Futter zur freien Verfügung anbieten

Erwachsenen Vögeln, die eigenständig fressen, können Sie Futter zur freien Verfügung anbieten – sie werden die Fütterungshäufigkeit selbst bedarfsgerecht anlegen und  sich so oft und soviel bedienen, wie sie es brauchen.

Über den Fütterungsrythmus und die Fütterungshäufigkeit eines Jungvogels liest man verschiedenste Ansichten und Ratschläge. Auch bei der Frage, wie viel pro Mahlzeit gefüttert werden soll, gehen dieMeinungen weit auseinander. Oft wird die Ansicht vertreten, man müsse von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang streng nach Uhr alle 20, 30 oder 60 Minuten füttern. Außerdem wird oft gesagt, man solle immer so viel füttern, bis das Küken nicht mehr bettelt.

Ich teile diese Ansichten aus folgenden Gründen nicht: Vogeleltern in der Natur finden je nach Witterung und Standort manchmal schneller und mehr Futter, manchmal weniger … ….und manchmal sogar eine Weile gar nicht. Mit anderen Worten:  sie füttern niemals regelmäßig. Des Weiteren kann so ein kleiner Vogel immer nur pro Fütterung so viel anschleppen, wie sein Schnabel und sein Kropf fassen können. Im Nest wird der Vogel bei einigen Vogelarten von mehreren, manchmal sogar 7 oder 8 nachdrücklich und laut bettelnden Schnäbeln erwartet und er entscheidet sich meist nur für ein oder zwei, in die er etwas rein stopft. Alle anderen gehen leer aus, haben also vergeblich gebettelt.

lautstarkes Betteln ist Kükensport
lautstarkes Betteln ist Kükensport

Ich vermute, dass das laute Betteln einen wichtigen Zweck erfüllt:  Es ist praktisch die einzige anstrengende Tätigkeit, der die Küken im Nest nachgehen. Wenn man so will, ist das der Kükensport. Durch das Betteln, wird die Lunge trainiert, das Atemvolumen erhöht, die Muskulatur wird ausgebildet, die Verdauung und Durchblutung werden angeregt und der Kampfgeist wird gefordert.Der gesamte Stoffwechsel wird auf Trab gebracht.

Nur bei einigen Vogelarten ist das anders (z.B. Rabenvögel = Fütterung seltener, dafür satt und alle Jungtiere) Darum füttere ich meine Zöglinge mal häufiger in kürzeren Abständen, mal weniger häufig. Das ist auch stark davon abhängig, wie viel Jagderfolg ich habe und wie viele Helfer mit füttern. Im Durchschnitt komme ich so etwa auf alle 30 Minuten. Es kann aber durchaus auch mal sein, dass die Kleinen eben alle 10 Minuten etwas bekommen und dann erst nach einer Stunde wieder. Wenn sie länger warten mussten,  gibt es zur nächsten Mahlzeit etwas mehr – wenn sie relativ schnell hintereinander etwas kriegen, gibt es pro Haps etwas weniger.
Generell füttere ich mengenmäßig pro Mahlzeit nach Bauchgefühl. Es gibt nie so viel, dass die Kleinen gar nicht mehr betteln. Also spätestens, wenn bei einer Fütterung das Betteln etwas halbherzig wird, höre ich erstmal auf. Länger als eine Stunde Pause zwischen den Mahlzeiten gibt es definitiv nicht – das wäre auch schwer möglich, denn wenn die Kleinen wieder wirklich Hunger haben, dann machen sie bei jeder kleinsten Bewegung, die sie in ihrer Umgebung wahr nehmen so einen unerträglichen Lärm, dass man sie unmöglich vergessen kann. 

die Ration muss dem Bedarf der Vogelart angepasst sein
die Ration muss dem Bedarf der Vogelart angepasst sein

Achten Sie aber bitte darauf, dass Ihre Tages-Gesamtration letztendlich von der Menge her mindestens  dem entspricht, was die betreffende  Vogelart auch in der Natur an einem durchschnittlich guten Jagdtag füttert. Ein Vogelküken verträgt es zwar, wenn die Eltern in der Natur an Schlechtwettertagen mal etwas weniger Futter finden, aber eine dauerhafte Unterernährung führt nicht nur zu Verzögerungen der Entwicklung, sondern kann auch zu im schlechtesten Fall irreparablen Entwicklungsstörungen führen. 

Problemerkennung

Views: 3431