Schlagwort-Archive: Küken

Nisthilfen können Leben retten

Hilfe, es “regnet” Spatzenküken

Aus gegebenem Anlass:

Im Moment fallen deutschlandweit wieder zahllose frisch geschlüpfte, splitternackte Spatzenküken unter den Dächern raus und landen lebend oder tot in Dachrinnen oder auf dem Fußboden.

(Wenn Sie gerade eines gefunden haben, bitte Küken aufnehmen, in der hohlen Hand wärmen und hier weiter lesen)

Die Ursache ist einfach:
Von Natur aus brüteten unsere kulturfolgenden Spatzen als Kolonie- und Nischenbrüter in Löchern und Nischen unserer Gebäude.

Die moderne Sanierung sorgt zunehmend dafür, dass es solche Löcher und Nischen (Brandwände, Attika, Lüftingsschlitze etc.pp) nicht mehr gibt.

Die Spatzen weichen aus, indem sie versuchen, direkt in Hohlräume unter den Dachziegeln zu gelangen.
Mit etwas Nistmaterial bekommen sie diese meist so ausgestopft, dass die EIer sich auf der schrägen Fläche während der Brut noch gerade eben halten.

Aber sowie die Küken schlüpfen und es “unruhig” wird, gibt der Halt nach und die Küken kullern von der schrägen Auflage der Dachziegel direkt nach unten.

Ganz abgesehen von diesem Problem wird es bei Sonne häufig viel zu heiss direkt unter den Ziegeln, was die Küken, die die ersten Tage auf dem abschüssigen Bereich überleben, spätesteens, wenn sie “gegrillt” werden, veranlasst, abzuspringen.

Man kann den Spatzen helfen, indem man am Gebäude Spatzennistkästen anbringt.

Möglichst viele, denn Spatzen sind als Kolonievögel niemals allein auf Brutplatzsuche.

Wer in seine Suchmaschine die zwei Worte “Spatzen” und “Nistkasten” eingibt und dann auf “Bilder” klickt, erhält eine riesige AUswahl an Anregungen, wie Kolonienistkästen für Spatzen aussehen können.

Solche Nisthilfen retten zahllosen, kerngesunden Küken das Leben!

Visits: 1596

Welchen Vogel habe ich

Welchen Vogel habe ich gefunden?

Um heraus zu finden, welchen Vogel Sie gefunden haben,  finden Sie hier z.B. eine Vielzahl hervorragender Vogelsteckbriefe, und auch Wikipedia liefert für viele Vogelarten sehr fundierte und umfangreiche Informationen. Zur Vogelbestimmung gibt es eine umfangreiche Sammlung von  Vogelfotos, die, wenn man sie anklickt mit vielen Kükenfotos hinterlegt sind.

Versuchen Sie, herauszufinden, was für ein Vogel Ihr Findling ist.

je befiederter der Vogel ist, desto sicherer lässt er sich bestimmen
je befiederter der Vogel ist, desto sicherer lässt er sich bestimmen

Wenn schon erste Federn zu erkennen sind, dürfte es einfach sein.  Je jünger und nackter das Küken ist, desto schwieriger gestaltet sich die Identifikation. Bei ganz jungen Findlingen kann selbst ein geschultes Ornithologenauge oft in den ersten Tagen nicht mit Bestimmtheit sagen, um was für einen Vogel es sich handelt.

je jünger der Findling ist, desto schwerer gestaltet sich die sichere Bestimmung
je jünger der Findling ist, desto schwerer gestaltet sich die sichere Bestimmung

Einen groben Hinweis darauf, ob es sich um einen späteren Insekten-, Gemischt- oder Körnerfresser handelt, bekommen Sie bereits, indem Sie die Schnabelform betrachten. Je spitzer, feiner, schmaler und/oder länger der Schnabel wirkt, desto eher geht es in Richtung Insektenfresser. Kurze, dicke, kräftige Schnäbel deuten eher in Richtung Körnerfresser. Auch die Farbe der Beine, des Schnabelwulstes und die Farbe des Rachens, wenn der Vogel den Schnabel aufreißt um zu betteln, gibt Hinweise auf die Vogelart.
Der Fundort kann bei einem Nestling ebenfalls ein Hinweis für die Art sein. So wird man z.B.  Schwalbenküken eher nicht in einem dichten Gebüsch finden und Amselküken eher nicht in einem Pferdstall.

Allerdings sollte man hier aufpassen, dass man sich nicht in die Irre leiten lässt:  allzu oft bekomme ich z.B. Vogelküken als Schwalben gebracht, die sich als Spatzen, Rotschwänze oder Bachstelzen entpuppen. Am Fundort, einem Stall oder einer Reithalle, flogen unzählige Schwalben und das Küken wurde genau unter einem der vielen Schwalbennester gefunden. Kaum jemand weiss, oder berücksichtigt, dass viele andere Vogelarten, die oft viel heimlicher leben, in alten Schwalbennestern oder im Gebälk in unmittelbarer Nähe der Schwalbennester ebenfalls ihre Brut gross ziehen.

Er wurde mir als Schwalbe angekündigt - gefunden in einer Reithalle -sein Schnabel verriet mir sofort, dass er ein Spatz ist
Er wurde mir als Schwalbe angekündigt – gefunden in einer Reithalle – sein Schnabel und seine Beine  verrieten mir sofort, dass er ein Spatz ist

Verheerend ist es in so einem Fall, das am Boden liegende Jungtier ohne genaue Überprüfung der Vogelart  in das vermeintlich dazu gehörige Schwalbennest zurück zu setzen.

Parasiten

Visits: 24251

Fütterung und Futterbeschaffung

Allgemeines zur Fütterung vorweg:

Fütterung ist dasThema, welches nicht nur in diesem Ratgeber einen der umfangreichsten Teile ausmacht, sondern welches auch den größten Teil Ihrer Zeit als „Ersatzelternteil“ beanspruchen wird.

Hinsichtlich der Fütterungstechnik habe ich bereits im Kapitel Erstversorgung zu Hause genau beschrieben, wie es geht. In den meisten Fällen ist das Füttern nach den ersten paar Happen unproblematisch.

Krah konnte nach einem Unfall nicht schlucken....
Krah konnte nach einem Unfall nicht schlucken….

....sie bekam die ersten Tage ihr Futter als Brei....
….sie bekam die ersten Tage ihr Futter als Brei….

Es gibt aber Fälle, wo man kreativ werden muss. Ich hatte beispielsweise eine kleine Rabenkrähe, die nicht nur aus ihrem Nest fiel, sondern auch noch mit einem Auto kollidierte. Sie hatte unter anderem offensichtlich eine Prellung am Hals, was ihr das Schlucken unmöglich machte. Bei ihr habe ich die ersten Tage alle Futterbestandteile in einer Küchenmaschine zu einem Brei zusammengemixt und diesen mit Hilfe einer Sahnespritze aus der Backabteilung des Supermarktes gefüttert.

Bei dieser Fütterung müssen Sie ganz genau aufpassen, dass der Futterbrei ganz hinten im Rachen landet, denn die Atemlöcher liegen beim Vogel ganz hinten im Schnabel – genauer, an der Basis des Oberschnabels.

Sahnespritze aus der Backabteilung
Sahnespritze aus der Backabteilung

Wenn Sie einem Vogel Brei oder Flüssigkeiten eingeben, die er nicht eigenständig abschluckt, besteht ein extrem hohes Risiko, dass etwas davon in die Atemwege gelangt. Da Vögel aufgrund ihres anders funktionierenden Atemsystems anders als Säugetiere Fremdkörper nicht wieder aushusten können, kann das Futter in den Atemwegen den Vogel töten.

Nun aber zur Frage, WAS Sie Ihrem Zögling überhaupt füttern können: Wie ich eingangs bereits erwähnte, ziehen nahezu alle Singvögel unserer Breiten ihre Brut in der Nestlingszeit mehr oder weniger umfangreich mit Insekten auf. Das ist zunächst einmal ganz unabhängig davon, ob die erwachsenen Vögel später eher Körnerfresser, Gemischtfresser, Beerenfresser oder Insektenfresser sind.

Insofern müssen Sie beim Lesen der Vogelsteckbriefe auch genau darauf achten, ob bei der Ernährung vom Futter der Altvögel die Rede ist oder ob sich die Ausführungen auf die Brut beziehen.

Bei Rabenvögeln (Kolkrabe, Rabenkrähe, Saatkrähe, Eichelhäher, Dohle, Elster) und bei Grünfink, Stieglitz, Gierlitz und Bluthänfling findet auch in der Nestlingszeit keine oder keine reine Insektenfütterung statt. Sowie Sie genau wissen, dass SIe einen dieser Vögel aufziehen, sollten Sie recherchieren, was die Eltern jeweils füttern und Ihre Fütterung entsprechend anpassen. Fangen Sie aber damit bitte erst an, wenn Sie sich 100% sicher sind, dass es sich bei Ihrem Zögling um einen dieser Vögel handelt.

Nachfolgend finden SIe die genaue Beschreibung zur Fütterung von SIngvögeln, die ihre Küken ausschließlich mit Insekten aufziehen oder selbst reine Insektenfresser sind.

Jedes Lebewesen benötigt eine auf seine von der Natur gegebenen Bedürfnisse abgestimmte Nährstoffzusammensetzung, um sich optimal entwickeln zu können. Die Zufuhr fehlerhafter Nährstoff-Zusammensetzungen kann gerade in der Entwicklungsphase fatale Folgen haben. Vögel haben einen extrem schnellen Stoffwechsel und vergleicht man die Entwicklung eines Vogelkindes mit der eines Menschenkindes vom Baby bis zum Erwachsenen, dann erscheint einem die Entwicklung des Vogels wie im Zeitraffer. Entsprechend können Ernährungsfehler bei Vögeln auch schon nach nur ein oder zwei Tagen Fehlfütterung zu unter Umständen nicht wieder gut zu machenden Schäden führen.

Alles, was ich von der Pinzette gebe, muss 100% sicher für diesen Jungvogel geeignet sein.
Alles, was ich von der Pinzette gebe, muss 100% sicher für diesen Jungvogel geeignet sein.

Da der  Bedarf an Nährstoffen bei den einzelnen Wildvogelarten teilweise gar nicht und teils nur noch schlechter erforscht ist, als der Bedarf unserer Haustiere, ist jede künstliche Nahrungs-Zusammenstellung als Ersatz für eine natürliche Ernährung ein reines Glücksspiel. Ich bin überzeugt, dass wir unsere Zögling am sichersten und absolut optimal ernähren, wenn wir ihm die natürlichen Nahrungsmittel bereit stellen, die auch die Eltern füttern würden. Vogelküken, die wir noch mit der Pinzette füttern, ihnen also das Futter in den Schnabel stopfen und den Schluckreflex auslösen, schlucken absolut alles ab, was man ihnen hinhält. Dabei ist es egal, ob sie es vertragen, es essbar oder giftig ist. Das Küken schluckt alles.

Erst, wenn der Vogel eigenstänbndig frisst.......
Erst, wenn der Vogel eigenständig frisst…….

Darum müssen wir uns umso sicherer sein, dass wir ausschließlich die Nahrungsmittel anbieten, die der kleine Vogel verträgt und verwerten kann. Erst, wenn der Vogel sein Futter selbst vom Boden nimmt, aus der Luft fängt oder aus der Schale pickt, ist es nicht mehr unsere Verantwortung, was der Vogel abschluckt.

....kann man auch Futter anbieten, von dem man nicht genau weiss, ob die Eltern es nur selbst essen oder auch verfüttern.
….kann man auch Futter anbieten, von dem man nicht genau weiss, ob die Eltern es nur selbst essen oder auch verfüttern.

Erst dann können wir ihnen auch lebende Futtertiere und Futter, von dem wir nicht sicher sind, ob es für diesen kleinen Wicht schon geeignet ist, mit anbieten und schauen, für was sich der Vogel entscheidet.

Die allerwichtigsten allgemein gültigen Regeln bei der Verfütterung von Insekten an Jungvögel sind:

  • verfüttern sie nur und ausschließlich abgetötete Insekten, niemals lebende Tiere
  •  entfernen Sie bei entsprechenden Futtertieren alle scharfen und/oder spitzen Teile bevor Sie die Tiere verfüttern (z.B. Beine mit Widerhaken bei Heimchen oder Grashüpfern)
  • verfüttern Sie nur Insekten, von denen sie ganz genau wissen, dass sie von dieser Vogelart vertragen werden. Ausgeschlossen sind von vornherein giftig Insekten (z.B. Bienen, Ameisen), Insekten, die leuchtende (Warn-)Farben haben (z.B. Marienkäfer, Schmetterlinge)
  • Verfüttern Sie niemals Mehlwürmer und Regenwürmer an Vögel, die noch nicht eigenständig fressen
  • flößen Sie den Nestlingen bei Naturfütterung  niemals extra Wasser ein. Die Elterntiere tragen ihren Küken kein Wasser ins Nest. Die Futtertiere liefern genug Feuchtigkeit.
  • Verfüttern Sie niemals tiefgefrorene Insekten bevor Sie sie mit kochendem Wasser abgetaut und mit kaltem Wasser abgeschreckt haben
  • Verfüttern Sie niemals Futterinsekten, die schon länger als einen halben Tag tot bzw. länger als eine Stunde abgetaut sind oder die sich anfangen zu verfärben (z.B. abgetaute Heimchen beginnen, sich dunkel zu verfärben)
  • Größere oder mit härterer, z.B. schuppiger Außenhülle versehene Futtertiere wie z.B. Heimchen oder Grashüpfer müssen unbedingt immer mit dem Kopf zuerst verabreicht werden, damit sie im Hals des kleinen Zöglings auf dem Weg zum Kropf nicht stecken bleiben, sondern sauber „durchrutschen“ können

Darüber hinaus müssen Sie außerdem unbedingt Folgendes über die Vogelsteckbriefe in Erfahrung bringen: Haben Sie eine Vogelart vor sich, die ihre Küken ausschließlich mit aus der Luft gefangenen Insekten ernährt (z.B. Schwalben, Mauersegler) oder haben Sie eine Vogelart vor sich, die auch vom Boden Futtertiere sammelt (z.B. Amseln, Drosseln)?
Die meisten Vögel müssen, um ihr Futter korrekt verdauen zu können, regelmäßig zwingend kleinste Steinchen mit dem Futter aufnehmen können: Vogeleltern, die ein Futtertier vom Boden füttern, füttern automatisch mal etwas Erde mit, welche dem Futtertier anhaftet. Bei drosselartigen Vögeln (auch Amseln) ist dieser Bedarf stark ausgeprägt. Da sollten Sie auf ihrem Futtertisch immer eine kleine Schale mit frischer, gift- und düngerfreier Gartenerde stehen haben, in der Sie bei jeder Fütterung mal ein Futtertier drin panieren.
Bei anderen Vögeln wie Meisen, Finken, Bachstelzen, Rotschwänzen etc. ist ebenfalls der Bedarf für etwas Erde vorhanden, aber lange nicht so stark, wie z.B. bei Amseln. Hier sollten Sie aber ca. 2 – 3 x am Tag ein Futtertier verabreichen, was Sie vorher auf etwas Erde abgelegt haben.

Bei Schwalben und Mauerseglern, die ihre Futtertiere nur aus der Luft
fangen, ist dieser Bedarf nicht gegeben. Ich habe neben der Erdschale für Zöglinge, wo ich 100% sicher bin, dass sie Erde brauchen, immer einen Esslöffel mit „grüner Mineralerde für innere Einnahme“ (aus der Apotheke als Pulver) liegen. Bei jedem Zögling (auch Schwalben etc.) wälze ich gelegentlich, mindestens aber 1 x täglich, ein Futtertier in diesem Pulver. Der Vorteil ist, dass grüne Mineralerde ein reines Naturprodukt ist, nicht nur Mineralstoffe liefert und die Verdauung fördert, sondern auch Gifte bindet und heilende Eigenschaften hat.

Im Folgenden werde ich Ihnen nun zunächst die wichtigsten Futtertiere vorstellen, darlegen, wie man sie sich beschaffen kann, wie man sich Futtervorräte für Schlechtwettertage anlegen kann und worauf zu achten ist, wenn man die Tiere verfüttert:

Futtertiere

Visits: 7730

Fütterungshäufigkeit- und Rythmus

Fütterungshäufigkeit- und Rythmus

erwachsenen Vögeln, die eigenständig fressen, kann man Futter zur freien Verfügung anbieten
erwachsenen Vögeln, die eigenständig fressen, kann man Futter zur freien Verfügung anbieten

Erwachsenen Vögeln, die eigenständig fressen, können Sie Futter zur freien Verfügung anbieten – sie werden die Fütterungshäufigkeit selbst bedarfsgerecht anlegen und  sich so oft und soviel bedienen, wie sie es brauchen.

Über den Fütterungsrythmus und die Fütterungshäufigkeit eines Jungvogels liest man verschiedenste Ansichten und Ratschläge. Auch bei der Frage, wie viel pro Mahlzeit gefüttert werden soll, gehen dieMeinungen weit auseinander. Oft wird die Ansicht vertreten, man müsse von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang streng nach Uhr alle 20, 30 oder 60 Minuten füttern. Außerdem wird oft gesagt, man solle immer so viel füttern, bis das Küken nicht mehr bettelt.

Ich teile diese Ansichten aus folgenden Gründen nicht: Vogeleltern in der Natur finden je nach Witterung und Standort manchmal schneller und mehr Futter, manchmal weniger … ….und manchmal sogar eine Weile gar nicht. Mit anderen Worten:  sie füttern niemals regelmäßig. Des Weiteren kann so ein kleiner Vogel immer nur pro Fütterung so viel anschleppen, wie sein Schnabel und sein Kropf fassen können. Im Nest wird der Vogel bei einigen Vogelarten von mehreren, manchmal sogar 7 oder 8 nachdrücklich und laut bettelnden Schnäbeln erwartet und er entscheidet sich meist nur für ein oder zwei, in die er etwas rein stopft. Alle anderen gehen leer aus, haben also vergeblich gebettelt.

lautstarkes Betteln ist Kükensport
lautstarkes Betteln ist Kükensport

Ich vermute, dass das laute Betteln einen wichtigen Zweck erfüllt:  Es ist praktisch die einzige anstrengende Tätigkeit, der die Küken im Nest nachgehen. Wenn man so will, ist das der Kükensport. Durch das Betteln, wird die Lunge trainiert, das Atemvolumen erhöht, die Muskulatur wird ausgebildet, die Verdauung und Durchblutung werden angeregt und der Kampfgeist wird gefordert.Der gesamte Stoffwechsel wird auf Trab gebracht.

Nur bei einigen Vogelarten ist das anders (z.B. Rabenvögel = Fütterung seltener, dafür satt und alle Jungtiere) Darum füttere ich meine Zöglinge mal häufiger in kürzeren Abständen, mal weniger häufig. Das ist auch stark davon abhängig, wie viel Jagderfolg ich habe und wie viele Helfer mit füttern. Im Durchschnitt komme ich so etwa auf alle 30 Minuten. Es kann aber durchaus auch mal sein, dass die Kleinen eben alle 10 Minuten etwas bekommen und dann erst nach einer Stunde wieder. Wenn sie länger warten mussten,  gibt es zur nächsten Mahlzeit etwas mehr – wenn sie relativ schnell hintereinander etwas kriegen, gibt es pro Haps etwas weniger.
Generell füttere ich mengenmäßig pro Mahlzeit nach Bauchgefühl. Es gibt nie so viel, dass die Kleinen gar nicht mehr betteln. Also spätestens, wenn bei einer Fütterung das Betteln etwas halbherzig wird, höre ich erstmal auf. Länger als eine Stunde Pause zwischen den Mahlzeiten gibt es definitiv nicht – das wäre auch schwer möglich, denn wenn die Kleinen wieder wirklich Hunger haben, dann machen sie bei jeder kleinsten Bewegung, die sie in ihrer Umgebung wahr nehmen so einen unerträglichen Lärm, dass man sie unmöglich vergessen kann. 

die Ration muss dem Bedarf der Vogelart angepasst sein
die Ration muss dem Bedarf der Vogelart angepasst sein

Achten Sie aber bitte darauf, dass Ihre Tages-Gesamtration letztendlich von der Menge her mindestens  dem entspricht, was die betreffende  Vogelart auch in der Natur an einem durchschnittlich guten Jagdtag füttert. Ein Vogelküken verträgt es zwar, wenn die Eltern in der Natur an Schlechtwettertagen mal etwas weniger Futter finden, aber eine dauerhafte Unterernährung führt nicht nur zu Verzögerungen der Entwicklung, sondern kann auch zu im schlechtesten Fall irreparablen Entwicklungsstörungen führen. 

Problemerkennung

Visits: 3120

Verändertes Verhalten am Nest

 Sie beobachten, dass sich die Küken  oder die Eltern plötzlich auffallend anders verhalten?

ausführlichen Rat finden Sie unter Am Vogelnest stimmt was nicht und unter Kükenrückgabe an die Eltern

Schnellinfo:
Wie ist die Situation? ist das Wetter gut oder schlecht? (Futterbeschaffung für die Eltern möglich?) sind die Küken ruhig oder unruhig? Sind die Eltern in der Nähe ? Zeigen sie sich den Küken oder nicht? Betteln die Küken kräftig, halbherzig oder gar nicht, wenn die Eltern anfliegen? Sind die Eltern extrem aufgebracht und hektisch und im Nest ist übermäßige Unruhe?

  • Wetter schlecht, Eltern in der Nähe und ruhig, Küken sehr ruhig:  Am Vogelnest stimmt was nicht durchlesen > Wetterbericht für die nächsten Tage abfragen > Nest entsprechend beobachten > Zufütterung erst beginnen, wenn die Phase zu lang wird
  • Wetter gut Küken unruhig oder sehr ruhig, Eltern fliegen Nest mit Futter zunehmend seltener an aber Küken betteln nur halbherzig oder gar nicht: Ursache ist höchstwahrscheinlich sehr hoher Parasitendruck und/oder eine Kükenleiche im Nest >  Am Vogelnest stimmt was nicht und Kükenrückgabe an die Eltern durchlesen > Küken aus Nest holen > Parasitenbehandlung und Erstversorgung > Kunstnest anbringen > Küken zurück setzen > Beobachten bis die Küken wieder gefüttert werden
  • Eltern sind extrem aufgebracht und sehr hektisch und im Nest ist große Unruhe: Hier sollten Sie nicht zögern und sofort das Nest in Augenschein nehmen. Manchmal – besonders bei Höhlenbrütern – kann es sein, dass ein “Fremdling” sich Zugang zum Nest verschafft hat und die Küken ausräubert.  Andere Singvögel können sich über das Nest hergemacht haben, Eichhörnchen, aber auch Ratten und Mäuse gehen durchaus in Vogelnester, wenn sie sie erreichen oder ein Insektenvolk (Bienen, Wespen, Hornissen etc.) versucht gerade, die Höhle für die eigene Familienplanung zu übernehmen:
    Räuber verscheuchen > Nest so sichern, dass Räuber nicht wieder ran kann (kreative Ideen sind gefragt) > Nest auf verletzte oder tote Küken überprüfen > diese ggf. entnehmen > verletzte Küken mit rein nehmen und Erstversorgung zu Hause > dann diese selbst pflegen oder eine geeignete Pflegestelle suchen > wenn das verletzte Küken wieder gesund ist, kann es zurück gesetzt werden.

    Achtung! Wenn es sich um Insekten handelt (Bienen, Wespen, Hornissen etc.) helfen Sie nur, wenn Sie sich nicht selbst in Gefahr bringen! Einzeltiere lassen sich verscheuchen – ist es bereits eine größere Gruppe, die sich dort versammelt hat, können Sie nur als Imker mit entsprechender Ausrüstung und entsprechenden Kenntnissen sicher handeln.

    Schlechtes Wetter - Küken in der "Hungerstarre" - nur beobachten
    Schlechtes Wetter – Küken in der “Hungerstarre” – nur beobachten

    Kücken betteln weniger oder nicht, Eltern fliegen immer seltener mit Futter an, alles wird immer "stiller" - Hilfe ist notwendig
    Kücken betteln weniger oder nicht, Eltern fliegen immer seltener mit Futter an, alles wird immer “stiller” – Hilfe ist notwendig

    Wetter schlecht - Eltern sitzen aufgeplustert still außer SIcht dr Kinder und tun nichts - Küken sind mucksmäuschenstill und "unsichtbar" - nur beobachten!
    Wetter schlecht – Eltern sitzen aufgeplustert still außer SIcht der Kinder und tun nichts – Küken sind mucksmäuschenstill und “unsichtbar” – nur beobachten!

auch Feldsperlinge räubern nester aus. Hier klaut ein Feldsperling ein ganz junges Kohlmeisenküken
Hier klaut ein Feldsperling ein ganz junges Kohlmeisenküken. Wir haben ihn verscheucht, das unverletzte Küken zurück gesetzt und……

...das nest gegen weitere Eindringversuche der Feldsperlinge gesichert.
…das Nest gegen weitere Eindringversuche der Feldsperlinge gesichert.

Visits: 1097

Am Vogelnest stimmt was nicht

Es ist zu ruhig geworden am Vogelnest…

Wir alle kennen es: Wildvögel haben vor unserem Fenster, im Garten, im Schuppen, an der Terasse oder im Nistkasten ihr Vogelnest gebaut und wir können tagtäglich beobachten, wie die kleinen Flieger ihre Familie gründen und groß ziehen. Natürlich fällt uns da dann oft auch schnell auf, wenn sich etwas verändert:
Plötzlich scheinen die Eltern immer seltener mit Futter zu kommen, man vermisst das lautstarke Betteln der Kleinen – sie werden immer stiller und halbherziger oder aber plötzlich bewegt sich im Nest scheinbar gar nichts mehr.  Wir fragen uns natürlich sofort, ob da irgendetwas nicht in Ordnung ist und ob wir etwas tun können?
Es gibt verschiedene Gründe, warum es am Nest plötzlich still werden kann.

Einer hängt mit dem Wetter zusammen:
Wenn wir im Sommer eine Schlechtwetterphase bekommen, es ist kalt, stürmisch und regnet und das seit Tagen, dann finden die Eltern für ihre Küken kein Futter. Um das zu überstehen,  haben Vögel eine wichtige Überlebensstrategie. Um möglichst lange ohne Nahrung auskommen zu können, verfallen sie in eine Art “Hungerstarre”. Sie versuchen absolut alles, was Energie verbraucht, zu vermeiden. 

Wetter schlecht - Eltern sitzen aufgeplustert still außer SIcht dr Kinder und tun nichts - Küken sind mucksmäuschenstill und "unsichtbar" - nur beobachten!
Wetter schlecht – Eltern sitzen aufgeplustert und still, als wären sie im “Halbschlaf” die Hungerphase aus

Altvögel setzen sich still, dick aufgeplustert, um so wenig Energie wie möglich in den Wärmehaushalt stecken zu müssen,  in einer Art “Halbschlaf” an einen geschützten Ort (Höhlenbrüter setzen sich auf ihre Brut im Nistkasten) und warten ergeben ab, bis das Wetter sich bessert.  Jede Bewegung kostet Energie und bedeutet, dass sich die Zeit, die der Vogel ohne Futter durchhält, verkürzt.

Höhlenbrüter sitzen die Schlechtwetterphase oft im Nest aus und wärmen dort ihre Jungen
Höhlenbrüter sitzen die Schlechtwetterphase oft im Nest aus und wärmen dort ihre Jungen

Damit auch die Küken sich reglos und lautlos in eine Art “Halbschlaf” begeben, vermeiden die Eltern jede Bewegung und jeden Laut in Sicht- und Hörweite der Küken, die sonst sofort aus Leibeskräften betteln und damit unendlich viel Energie verschwenden würden.

Mit dieser “Hungerstarre” können die meisten Vögel und deren Brut bis zu ca. einer Woche ohne Futter auskommen. Allerdings wird es in den letzten Tagen dann schon bei einigen Vogelarten kritisch für die Organe. Jedes Mal, wenn Sie die Tiere stören, z.B. um nachzuschauen, was da los ist, verursachen Sie allein durch Ihr Auftauchen einen gigantischen Energieverbrauch, weil die Tiere aus ihrem “Halbschlaf” aufschrecken und panische Angst haben.
Aus diesem Grunde sollten Sie keinesfalls zu früh stören oder eingreifen. Schauen Sie sich den Wetterbericht an. Wenn bereits in den nächsten zwei – drei Tagen eine Besserung in Sicht ist oder wenn täglich kleine Schönwetterphasen die schlechte Witterung unterbrechen, dann ist unsere Hilfe nicht nötig, sondern eher schädlich für die kleine Familie.  Vogelarten, die Futter auch vom Boden aufnehmen, sich an Futterhäuschen bedienen etc. (z.B. Sperlinge, Meisen, Finken, Stelzen, Amseln, Drosseln etc.), können Sie in Schlechtwetterphasen von Anfang an helfen, indem Sie ihnen einfach etwas Futter ausstreuen oder einen Meisenknödel aufhängen bzw. auslegen.
Allerdings sollten Sie hier eines beachten: das von Ihnen ausgelegte Vogelfutter muss zunächst einmal für die betreffende Vogelart geeignet sein.

Vielen Vögeln helfen Sie durch die Schlechtwetterphase, indem sie Ihnen Futter für sich und Insekten für die Kinder raus stellen.
Vielen Vögeln helfen Sie durch die Schlechtwetterphase, indem sie Ihnen Futter für sich und Insekten für die Kinder raus stellen.

So können Sie sicher sein, dass die Altvögel schon mal Nahrung für sich haben. Für die Küken im Nest sollten Sie den Eltern unbedingt zusätzlich Insekten hinlegen (bitte keine Mehlwürmer), z.B. abgetaute Heimchen (gibt es  im Zoohandel in der Reptilienabteilung), damit die Eltern ihren Küken diese geeignete Kost anbieten können. Wie Sie rausfinden, welche Insekten für die Küken Ihrer Vogelart geeignet sind, habe ich unter  Erste Schritte – selbst päppeln am Anfang des Beitrages ausführlich beschrieben.
Wenn Sie den Eltern keine Insekten anbieten, werden viele Vogeleltern in ihrer Not auch das meist für die Brut ungeeignete Vogelfutter füttern und damit ggf. dieselben Ernährungsschäden bei ihren Küken verursachen, wie wir sie aus fehlerhaften Handaufzuchten kennen.  Bei Stadtspatzen kann man das oft erkennen, diese füttern in ihrer Not mangels ausreichend in der Stadt vorhandener Insekten häufig die Reste unseres Wohlstandsmülls: Brotkrümel, Kuchenreste, Eiswaffeln und Co. Die Folge sind degenerierte Jungtiere, die oft schon im Nest versterben oder mit Verkrüppelungen und Gefiederschäden ausfliegen.

Den Vogelarten, die ausschließlich im Flug jagen (z.B. Schwalben) könnten Sie allerdings mit ausgelegtem Futter, selbst wenn es ausschließlich Insekten sind, nicht über die Hungerphase helfen. Schwalben u.ä. sammeln kein Futter vom Boden und schon gar kein totes Futter. Hier können Sie nur helfen, indem Sie die Küken direkt zufüttern.

Schlechtes Wetter - Küken in der "Hungerstarre" - nur beobachten
Schlechtes Wetter – Küken in der “Hungerstarre” – noch brauchen sie unsere Hilfe nicht

Bitte achten Sie aber darauf, dass Sie nicht zu früh damit anfangen und zuvor wirklich akribisch das Nest ganztags beobachtet haben, ob die Eltern wirklich nicht füttern. Schwalben nutzen die allerkleinste Regen- oder Sturmpause, um schnell ein paar Insekten zu erhaschen und den Küken zu bringen. Erst, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Eltern seit mehreren Tagen praktisch gar nichts mehr füttern konnten oder die Küken sich nicht im “Hungerschlaf” befinden, sondern schwach werden, sollten wir helfen. Am besten besorgen Sie sich mittelgroße Heimchen aus dem Zoohandel und bereiten sie so vor, wie ich es unter Futtertiere beschrieben habe. Bitte denken Sie unbedingt daran: die Heimchen müssen frisch getötet oder abgetaut und entbeint sein! Dann nehmen Sie sich einen Eimer mit Heu, steigen mit Hilfe einer Leiter zum Nest hoch entnehmen die Küken in den Eimer, klettern wieder runter, füttern die Küken wie unter Erstversorgung zu Hause beschrieben satt ab und setzen sie zurück ins Nest. Normalerweise begreifen die Küken nach dem ersten, zweiten oder dritten Mal, dass Sie zum Füttern kommen – dann sperren sie den Schnabel schon auf, wenn sie auf die Leiter klettern und Sie können dort direkt mit der Pinzette füttern und müssen die Küken nicht mehr aus  dem Nest nehmen. Auch die Eltern werden nach dem ersten Mal nur noch aufmerksam zuschauen und sich nicht mehr aufregen.
Als Überbrückung der Hungerphase reicht es völlig, wenn Sie das ein bis zwei Mal am Tag machen. Öfter sollten Sie die Kleinen nicht stören. Sowie die Eltern wieder in der Lage sind, auch nur ein wenig selbst zu jagen, sollten Sie Ihre Hilfe sofort einstellen.

Der zweite Grund, warum es am Nest plötzlich auffallend still werden kann, ist für die Küken gefährlich und hier ist Ihre sofortige Hilfe gefragt:
Das Wetter ist okay, die Eltern haben ausreichend Jagdmöglichkeiten – trotzdem kommen sie irgendwie immer seltener mit Futter, schauen öfter mal ins Nest, werden aber dort nicht von heftig und lautstark bettelnden Schnäbeln erwartet, sondern eher halbherzig und leise erbettelt sich ab und an ein Küken Futter. Dieses Verhalten der Küken ist unnormal und sagt den Eltern, dass im Nest irgend etwas nicht stimmt. Verhält sich nur ein Küken so, liegt für die Eltern nahe, dass dieses Küken krank ist und sie werfen es (sofern sie dazu in der Lage sind) zum Schutz der restlichen Brut raus.

Am Meisenkasten wurde das Betteln der Küken trotz bestem Jagdwetter immer stiller und die Eltern gingen kaum noch ans Nest. Diese 2 Leichen haben wir aus dem Nistkasten geholt.......
Am Meisenkasten wurde das Betteln der Küken trotz bestem Jagdwetter immer stiller und die Eltern gingen kaum noch ans Nest. Diese 2 Leichen haben wir aus dem Nistkasten geholt…….

Verhalten sich aber alle Küken so, werden die Eltern die Fütterung zunehmend weniger durchführen, da mit abnehmendem Betteln der Küken die Wahrscheinlichkeit, dass sie es nicht schaffen werden, immer größer wird. Die Eltern schauen verzweifelt und hilflos zu, wie ihre Brut stirbt. Hier ist Ihr sofortiges Eingreifen gefordert, wenn Sie der Familie helfen wollen, zu überleben. Der Grund für dieses Geschehen sind fast immer eine Überflutung mit Parasiten im Nest (vor allem Milben) oder eine verwesende Kükenleiche im Nest, die die Eltern nicht entfernen konnten.

....und konnten so die verbliebenen 3 retten, die schon nach kürzester zeit wieder laut bettelten und von den Eltern erhört wurden.
….und konnten so die verbliebenen 3 retten, die schon nach kürzester Zeit wieder laut bettelten und von den Eltern erhört wurden.

Sie sollten sofort nachschauen, was die Ursache ist und wie unter Kükenrückgabe an die Eltern beschrieben, verfahren. Handelt es sich um einen Höhlenbrüter (z.B. Meise) können Sie allerdings nicht mit einem Kunst- bzw. Esatznest arbeiten. Hier müssen Sie den Nistkasten leeren, reinigen, mit neuem Nistmaterial ein ähnliches Polster schaffen und die Küken wie  unter Kükenrückgabe an die Eltern beschrieben versorgen, bevor sie sie zurück setzen.

Visits: 28849

Im Nest wird nicht gefüttert

Sie beobachten, dass im Nest nicht mehr gefüttert wird

ausführlichen Rat finden Sie unter “Am Vogelnest stimmt was nicht” und unter Kükenrückgabe an die Eltern

Schnellinfo:
Wie ist die Situation? ist das Wetter gut oder schlecht? (Futterbeschaffung für die Eltern möglich?) sind die Küken ruhig oder unruhig? Sind die Eltern in der Nähe ? Zeigen sie sich den Küken oder nicht? Betteln die Küken kräftig, halbherzig oder gar nicht, wenn die Eltern anfliegen?

  • Wetter schlecht, Eltern in der Nähe und ruhig, Küken sehr ruhig:  Am Vogelnest stimmt was nicht durchlesen > Wetterbericht für die nächsten Tage abfragen > Nest entsprechend beobachten > Zufütterung erst beginnen, wenn die Phase zu lang wird
  • Wetter gut Küken unruhig oder sehr ruhig, Eltern fliegen Nest mit Futter zunehmend seltener an aber Küken betteln nur halbherzig oder gar nicht: Ursache ist höchstwahrscheinlich sehr hoher Parasitendruck und/oder eine Kükenleiche im Nest >  Am Vogelnest stimmt was nicht und Kükenrückgabe an die Eltern durchlesen > Küken aus Nest holen > Parasitenbehandlung und Erstversorgung > Kunstnest anbringen > Küken zurück setzen > Beobachten bis die Küken wieder gefüttert werden

Kücken betteln weniger oder nicht, Eltern fliegen immer seltener mit Futter an, alles wird immer "stiller" - Hilfe ist notwendig
Kücken betteln weniger oder nicht, Eltern fliegen immer seltener mit Futter an, alles wird immer “stiller” – Hilfe ist notwendig

Schlechtes Wetter - Küken in der "Hungerstarre" - nur beobachten
Schlechtes Wetter – Küken in der “Hungerstarre” – nicht stören – nur beobachten

Wetter schlecht - Eltern sitzen aufgeplustert still außer SIcht dr Kinder und tun nichts - Küken sind mucksmäuschenstill und "unsichtbar" - nur beobachten!
Wetter schlecht – Eltern sitzen aufgeplustert still außer SIcht der Kinder und tun nichts – Küken sind mucksmäuschenstill und “unsichtbar” – nicht stören – nur beobachten!

Visits: 2804

Küken aus dem Nest gefallen

Sie haben ein verwaistes Küken am Boden gefunden


ausführlichen Rat finden Sie unter Hilflosen Vogel gefunden – was tun?

Schnellinfo:
Ist das Küken:  sichtbar verletzt oder unverletzt, befiedert oder unbefiedert oder sind Parasiten erkennbar (bei Schwalben fast immer)

  • Parasiten es zählt JEDE Minute – bitte sofort erstmal so wie hier beschrieben vorgehen hinsichtlich der Parasitenbehandlung
    Schwalben aus dem Nest gefallen – Parasiten – Kückenrückgabe
  • Verletzt:  aufnehmen > in ein kleines, ausgepolstertes, dunkles Behältnis setzen > zum Tierarzt fahren
  • Unverletzt und voll befiedert:   ggf. an einen sicheren Ort in der Nähe umsetzen > auf großen Abstand gehen > länger beobachten, ob es ein Ästling ist, also Eltern in der Nähe sind, die zum füttern kommen > Wenn ja: ist alles in Ordnung > nicht weiter stören.
    Wenn nein:  > Küken aufnehmen > mit nach Hause nehmen > in kleinen, ausgepolsterten Karton setzen und mit Tuch abdecken > Erstversorgung durchlesen und durchführen
    Achtung Ausnahme: Schwalben und Mauersegler sind am Boden immer hilfsbedürftig – auch, wenn sie voll befiedert sind – auf jeden Fall  wie “Unverletzt und unbefiedert” verfahren
  • Unverletzt und kaum- oder unbefiedert: Küken sofort aufnehmen > wärmen (z.B. hohle Hand) > Auffindeort merken > mit nach Hause nehmen > in eine gut ausgepolsterte Müslischale o.ä. setzen > warm halten (mind. 20 Grad – max. 38 Grad je nach Befiederung > nur komplett frisch geschlüpfte Küken, die splitternackt sind bei max. 38 Grad mit hoher Luftfeuchtigkeit ) > Erstversorgung, Kükenrückgabe und Parasiten durchlesen und so wie nötig durchführen.

Drossel - verletzt (Katzenopfer) - sofort Tierarzt
Drossel – verletzt (Katzenopfer) –  sofort Tierarzt

Kohlmeisenküken - gerade ausgeflogen - wird gefüttert - nicht hilfsbedürftig
Kohlmeisenküken – gerade ausgeflogen – wird gefüttert – nicht hilfsbedürftig

Blaumeisenküken geringgradig zu schwach befiedert - wurde nicht von den Eltern versorgt - hilfsbedürftig
Blaumeisenküken geringgradig zu schwach befiedert – wurde nicht von den Eltern versorgt – hilfsbedürftig

Bachstelze - Küken hat kurz zuvor das nest verlassen - kann noch nicht fliegen - wird es in den nächsten Stunden lernen - wird gefüttert - nicht hilfsbedürftig
Bachstelze – Küken hat kurz zuvor das Nest verlassen – kann noch nicht fliegen – wird es in den nächsten Stunden lernen – wird gefüttert – nicht hilfsbedürftig

Haussperling (Spatz) zu schwach befiedert - dringend hilfsbedürftig
Haussperling (Spatz) zu schwach befiedert – dringend hilfsbedürftig

Visits: 24244